Wer hat die Tour de France erfunden?
Einführung
Die Tour de France ist das berühmteste Radrennen der Welt. Millionen Menschen schauen jedes Jahr begeistert zu, wenn Fahrer über steile Berge klettern, durch kleine Dörfer rasen und nach vielen Tagen erschöpft, aber stolz ins Ziel fahren. Aber wie ist dieses gigantische Rennen überhaupt entstanden? Wer hatte die Idee, so ein spektakuläres Sportereignis ins Leben zu rufen?
In diesem Artikel gehen wir auf Spurensuche und erklären dir die Erfinder der Tour de France, die Kosten für ein Rennrad, was ein Fahrer verdient und wie alles vor über 100 Jahren begann.
Wie viel kostet ein Rad bei der Tour de France?
Wenn du denkst, ein Tour-de-France-Rad sei so ähnlich wie ein normales Fahrrad aus dem Sportgeschäft, dann täuschst du dich. Diese Räder sind echte Hightech-Maschinen.
-
Preis: Ein Rad kostet zwischen 10.000 und 15.000 Euro – manchmal sogar mehr!
-
Gewicht: Nur etwa 7 Kilogramm, so leicht wie ein kleiner Rucksack.
-
Material: Meist aus Carbon, einem besonders leichten und stabilen Material.
-
Besonderheiten: Jedes Rad ist auf den Fahrer angepasst, ähnlich wie ein Maßanzug.
👉 Zum Vergleich: Ein normales Kinderfahrrad kostet vielleicht 300 Euro. Ein Tour-de-France-Rad ist also mehr als 30-mal so teuer.
Warum sind die Räder so teuer? Weil sie so gebaut sind, dass Fahrer schneller, leichter und sicherer fahren können – egal ob bergauf, bergab oder auf langen Straßen.
Was verdient ein Tour de France Fahrer?
Die Tour de France ist nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein großes Geschäft. Fahrer verdienen unterschiedlich viel, je nachdem, wie bekannt sie sind und wie erfolgreich ihr Team ist.
-
Top-Fahrer: Bis zu 2 bis 5 Millionen Euro im Jahr.
-
Durchschnittliche Profis: Etwa 100.000 bis 400.000 Euro pro Jahr.
-
Prämien bei der Tour: Der Gesamtsieger der Tour bekommt rund 500.000 Euro Preisgeld. Aber auch kleinere Etappensiege oder das Tragen des gelben Trikots bringen Geld ein.
👉 Wichtig: Das Geld wird oft mit dem ganzen Team geteilt. Denn kein Fahrer könnte die Tour alleine gewinnen – er braucht Helfer, sogenannte Domestiken, die ihn unterstützen.
Was ist der Ursprung der Tour de France?
Die Tour de France gibt es schon seit 1903. Erfunden wurde sie von zwei Männern:
-
Henri Desgrange, einem ehemaligen Radrennfahrer.
-
Géo Lefèvre, einem Journalisten.
Die beiden arbeiteten für eine französische Sportzeitung namens „L’Auto“. Sie hatten ein Problem: Die Zeitung verkaufte sich nicht gut. Ihre Idee: Ein riesiges Radrennen durch ganz Frankreich, das die Menschen begeistert – und gleichzeitig für ihre Zeitung Werbung macht.
Am 1. Juli 1903 startete die erste Tour de France in Paris. Sie ging über 6 Etappen und war fast 2.500 Kilometer lang. Nur 60 Fahrer trauten sich zu starten – und nur 21 erreichten das Ziel.
Der Sieger hieß Maurice Garin, ein Schornsteinfeger, der zum Helden wurde. Die Zeitung verkaufte sich danach großartig – und die Tour de France war geboren.
Die Tour heute
Heute besteht die Tour aus 21 Etappen, dauert 3 Wochen und geht über mehr als 3.000 Kilometer. Millionen Menschen stehen am Straßenrand, und noch viel mehr schauen im Fernsehen zu.
Besonders bekannt sind:
-
Das gelbe Trikot (für den Gesamtführenden).
-
Das grüne Trikot (für den besten Sprinter).
-
Das gepunktete Trikot (für den besten Bergfahrer).
Die Tour de France ist inzwischen ein Welt-Sportereignis, das jedes Jahr Sportler, Fans und Medien begeistert.
Mythen und spannende Fakten zur Tour
-
Die Tour de France wird manchmal die „größte Sportveranstaltung der Welt“ genannt.
-
Ein Fahrer verbrennt während der Tour bis zu 8.000 Kalorien pro Tag – das ist so viel wie 30 belegte Brötchen!
-
Viele Fahrer essen während des Rennens Riegel, Bananen oder sogar kleine Sandwiches, um genug Energie zu haben.
-
Zuschauer am Straßenrand feuern die Fahrer mit Fahnen, Kostümen und Glocken an – das macht die Tour so besonders.
Fazit
Die Tour de France wurde vor über 100 Jahren erfunden, um eine Zeitung zu retten – und wurde zu einem der größten Sportereignisse der Welt. Heute begeistert sie Millionen von Menschen und zeigt, wie stark und ausdauernd Radfahrer sein können. Mit Rädern, die teurer sind als ein Auto, und Preisgeldern, die ein Vermögen wert sind, ist die Tour ein faszinierendes Stück Sportgeschichte.
FAQ – Häufige Fragen zur Tour de France
1. Wer war der erste Sieger der Tour de France?
Der erste Sieger war Maurice Garin im Jahr 1903.
2. Warum gibt es das gelbe Trikot?
Weil die Zeitung „L’Auto“, die die Tour erfand, auf gelbem Papier gedruckt war.
3. Wie lange dauert die Tour de France?
Etwa drei Wochen mit insgesamt 21 Etappen.
4. Wie viele Kilometer fahren die Fahrer?
Rund 3.000 bis 3.500 Kilometer pro Tour.
5. Kann jeder bei der Tour mitmachen?
Nein, nur Profi-Fahrer, die von ihren Teams nominiert werden.